Carina Holthoff

Psychotherapeutin in Prien am Chiemsee (Chiemgau)

Carina Holthoff

Psychologische Psychotherapeutin (VT) in Prien am Chiemsee

Herzlich Willkommen in meiner Praxis für psychologische Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie in Prien am Chiemsee.

Ich biete nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie an.

Ich arbeite ressourcen- und lösungsorientiert, ohne das jeweilige Problem und den Menschen vor mir aus den Augen zu verlieren.

Außerdem bediene ich mich in der Behandlung u.a. an Techniken aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), Schematherapie und der systemischen Therapie.

Einen Überblick über mein Leistungsspektrum sehen sie unten. Sollte Ihre Erkrankung dort nicht auftauchen, scheuen Sie sich nicht mich zu kontaktieren. Die Aufzählung der Erkrankungen ist exemplarisch.

Ablauf

Zu Beginn der Behandlung wird die sogenannte Sprechstunde durchgeführt, in der die Indikation für eine Psychotherapie geprüft wird. Ebenfalls geht es darum zu schauen, ob Patient*in und Therapeut*in sich eine gemeinsame Behandlung vorstellen können. 

Im Anschluss folgen 2-4 probatorische Sitzungen mit u.a. Diagnostik und Erhebung der Biografie. Es folgt die auf den/die Patient*in zugeschnittene Behandlung.

Sollte sich herausstellen, dass keine Indikation für eine Therapie gegeben ist, bspw. wenn keine Diagnose vorliegt, kann ein Coaching oder eine Beratung in Anspruch genommen werden.

Kosten

Wenn Sie privatversichert sind, dann übernehmen in der Regel die privaten Krankenversicherungen die Kosten für eine Psychotherapie. Dies klären Sie am besten im Vorfeld der Behandlung mit Ihrer Versicherung ab.

Zudem ist es möglich auf Selbstzahlerbasis die Stunden zu absolvieren.
Das Honorar wird gemäß der GOÄ/GOP (Stand Juli 2024) abgerechnet. Darüber informiere ich Sie gerne im persönlichen Gespräch.

Es liegt mir keine Kassenzulassung vor, um mit den gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen, d.h. Sie sollten mit Ihrer Krankenkasse im Vorfeld besprechen, ob diese womöglich über das Kostenerstattungsverfahren die Kosten der Behandlung übernehmen.